Moses (1392 v. Chr.- 1272 v. Chr.) Nach biblischer Überlieferung führte der Prophet Mose als von Gott Beauftragter das Volk der Israeliten über das Rote Meer bis zum Berg Sinai, bis er die geretteten Töten lies. Und auf den Berg Sinai hat er die 11 Gebote geschrieben, wobei 1 verloren ging. Daraufhin wanderte Moses mit einem Kriegervolk bis in das kanaanäische Land.
Pytagoras von Samos (ca. 580 v.Chr. –500 v.Chr.)
Pythagoras von Samos sah die Wirklichkeit als Verkörperung der immateriellen Magie der Zahlen und fasste seine Lehre - in der sich Wissenschaft und Religion verbanden - in der These „Alles ist Zahl“ zusammen. Danach hatten Zahlen ethische und moralische Eigenschaften. Die Zahl 1 war oberstes männliches Prinzip und der materiefreien Gottheit Apoll gleichgesetzt. Oberstes weibliches Prinzip war die Zahl 2. Die 2 war die mit der Materie verbundene Zahl. Mithin war Männlichkeit Ausdruck des Himmlischen, des Körperlosen, und Weiblichkeit verband man mit Irdischem, mit Materiellem. Die Beschäftigung mit der Mathematik galt bei den Pythagoreern als Kommunikation mit dem überirdischen Reich der Zahlen-Götter.
Jesus ( 4v. Chr - 30)
Jesus war nicht nur der Sohn Gottes (Halbgott), sondern auch: Priester, Prediger, Heiler, Exorzist, und einiges mehr.
Merlin (irgendwann im 6 Jahrhundert)
Merlin ist eines der bekanntesten mythischen Zauberer des westlichen Kulturkreises.
Albertus Magnus/Albert Graf von Bollstädt (1193 oder 1206-1280)
Er besaß für seine Zeit erstaunliche naturwissenschaftliche Kenntnisse, die ihn im Volksglauben zum Magier stempelten.
Für die Geschichte abendländischer Seelenvorstellungen, die schließlich Psychologie und Parapsychologie mitprägten, sind die je verschiedenen Definitionen der Seele wichtig, die Albertus Magnus in seiner Summa Theologie bietet.
Jaques de Molay (1240 - 1314)
Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.
Nikolas Flamel (1330 – 1408)
Die wichtigste Voraussetzung, warum es Flamel als einem der wenigen gelang, einen gewöhnlichen Stoff in Gold zu verwandeln, während so viele andere an diesem Vorhaben scheiterten, ist Flamels fehlende Habgier: Er wollte das Gold nicht für sich, sondern er ließ davon Einrichtungen für die Armen errichten .Flamel ist der Prototyp eines wahren Alchemisten. Sein Leben zeigt, dass den wahren Alchemisten nicht Geld und Macht interessieren, dass die Voraussetzung der alchemistischen Transmutation der Materie die vorhergehende innere Transmutation des Alchemisten ist, eine Art Tod mit anschließender Wiederauferstehung'. Nur dem, der sich innerlich frei macht und selbstlos nach dem Wohl seiner Mitmenschen strebt, ist es gestattet, solche Geheimnisse zu enthüllen.
Abraham von Worms (1362 - unbekannt)
Unter dem Autorennamen des Abraham von Worms wird ein umfangreicher magischer Text eines jüdischen Mannes des 15. Jahrhunderts aus Worms in deutscher Sprache überliefert
Doktor Johannes Faustus (1480-1540)
Er ließ sich in allerlei Zauberkünste, wo er nur Gelegenheit hierzu fand, einweihen. Als er in diese Dinge ganz versunken war und sich gar dem Teufel selbst zuwandte, fiel er von der Theologie ab, verlegte sich mit Fleiß auf die Arzneikunst, erforschte den Himmelslauf, lernte, den Leuten zu verkündigen, was sie von ihrer Geburtszeit an für Glück und Unglück erleben sollten, und wusste mit Kalender- und Almanach-Rechnung wohl umzugehen. Endlich kam er auf die Beschwörungen der Geister, denen er dergestalt nachgrübelte und darin er sich dermaßen vervollkommnete, dass er zuletzt ein ausgemachter Teufelsbeschwörer wurde.
Christian Rosenkreuz (1378 - 1484)
Christian Rosenkreuz, ist eine legendäre Figur der christlichen Esoterik, auf den sich die Rosenkreuzer berufen.
Meister Pan Twardowski (um 1500)
polnischer Alchimist und Magier
Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486 –1535)
In De occulta philosophia erweist sich Agrippa als bedeutender Humanist, als großer Kompilator und origineller Interpret des Neuplatonismus. Gefördert von Trithemius versucht Agrippa, die Magie als Naturwissenschaft zu erweisen. Christentum und Magie sollen sich auf neuplatonischem Boden wieder begegnen. Gott entwarf nach seinem Bilde - nach den Archetypen, wie Agrippa schon sagt, seines Geistes das All. Es umschließt die 3 Welten der Elemente, Gestirne und Engel (Geister). Diese Welten sind hierarchisch geordnet, die niedere bildet jeweils die höhere ab, alle durchdringt und belebt die Quinta essentia (Weltseele, Spiritus mundi).
Raimundus Lullus (um 1500)
Mathematiker, Mystiker und Alchimist aus Mallorca. Seine ars generalis (allgemeine Kunst) oder ars magna et ultima (große und höchste Kunst), die Lullische Kunst, stellt eine Art magischen Computer dar. Der Doctor Illuminatus, wie er genannt wurde, glaubte wie alle seine gelehrten Kollegen an die Macht der Gestirne, die er für die ärztliche Behandlung nutzbar machen wollte. Auch war er ein Anhänger der Zahlenmystik: er war, wie die Pythagoräer, der Überzeugung, dass den Zahlen wunderbare Kräfte innewohnen.
Paracelsus/ Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493-1541)
Wie Hippokrates glaube Paracelsus an eine Behandlung, die vom Körper als einem Ganzen ausgeht und an die Heilkraft des Körpers selbst. Er betrachtete magische oder "mentale Kräfte" als wichtig für den Heilungsprozess und suchte in der Alchimie nach grundlegenden Wahrheiten. “Magie ist eine große verborgene Weisheit - Verstand eine große offene Torheit”, erklärte er.
Nostradamus/ Michel de Nostre-Dame (1503 – 1560)
Arzt und Seher
Judah Löw (1520 - 1609)
Judah Löw oder Jehuda ben Bezal´el Löw, bekannt auch als Rabbi Löw oder MHR"L von Prag, war ein bekannter Rabbiner, Talmudist, Darschan und Philosoph des 16. Jahrhunderts. Er erschuf den Prager Golem.
Dr. John Dee (1527 – 1608)
Berühmter englischer Astrologe, Alchemist und Magier. Dee glaubte fest an die Astrologie. Er war nicht nur von ihrer mathematischen Exaktheit überzeugt, sondern ihn erfüllte das Bewusstsein, dass durch korrekte Deutung der Symbole der Himmelskörper die Unterscheidung und Erkennung geistiger Wahrheiten und Tendenzen möglich sei. Dazu gehörten wissenschaftliche Experimente, Entdeckungen und Erfindungen auf der einen Seite wie auf der anderen Seite vermeintliche Teufelspakte. Doch bestand eine höhere Stufe der Magie, deren Ziel von Dee die "Vereinigung mit guten Engeln mittels Reinigung der Seele" genannt wurde.
Edward Kelley (1555-1597)
Edward Kelley gehörte zu den bekannten Alchimisten auf dem Hofe des Kaisers Rudolf II. von Habsburg. Kelley starrte in die berühmte Kristallkugel, fiel in einen Trancezustand und rief mit Hilfe einer Wachstafel, in die magische Zeichen und Symbole eingraviert waren, die Geister herbei.
Heinrich Khunrath (1560 – 1605)
Arzt, Alchymist und Kabbalist
Robert Fludd/ Robertus de Fluctibus (1574-1637)
Englischer Arzt, Theosoph und Verteidiger der Rosenkreuzer. Als Schüler des Paracelsus vertrat er den Mikrokosmos-Makrokosmos-Gedanken. Zwischen Gott und der Welt steht die Weltseele (anima mundi). Nach seiner Ansicht ist die ganze Welt nach den Gesetzen der Musik aufgebaut, was schon Pythagoras lehrte. Der Monochord (Einsaiter) ist das Symbol für die alle Dinge und Formen umfassende Harmonie des Universums.
Athanasius Kircher (1602 – 1680)
Wissenschaftliche Forschung war zur Zeit Kirchers noch von einer halb magischen Ära umgeben, und ihr Zweck war nichts geringeres, als des Wirkens des Geistes Gottes ansichtig zu werden. Kircher war von den astrologischen Einflüssen auf die menschliche Gesundheit und irdische Naturkatastrophen überzeugt. Er glaubte an Seejungfrauen und Greife und an die uneingeschränkte Geltung des Alten Testamentes.
Alessandro Graf von Cagliostro/ Giuseppe Balsamo (1743 – 1795)
Italienischer Okkultist, Alchemist und Freimaurer, der neben Casanova und St. Germain einer der großen Abenteurer des 18. Jahrhunderts war.
Frances Barrett (1774 - 1830)
Francis Barrett war ein englischer Okkultist. Er wurde bekannt durch sein 1801 erschienenes Buch The Magus, der Magier, das eine Rolle in der Wiederbelebung der Magie in England im 19. Jahrhundert spielte
Comte de Saint Germain (um 1800)
So nannte sich ein Abenteurer des 19. Jahrhunderts, der vermutlich portugiesischer Abstammung war und seit 1740 an verschiedenen Höfen Europas auftauchte. Er rühmte sich des Besitzes mehrerer magisch-alchimistischer Geheimnisse, unter anderem eines Lebenselixiers, das ihn selbst angeblich seit über 2000 Jahren jung erhalten habe. Casanova berichtet über eine Transmutation von Silber in Gold, die Saint-Germain in Den Haag vorgenommen haben soll. Bei Saint-Germain berühren sich auf merkwürdige Weise die Ziele der chinesischen Alchimie (Unsterblichkeit) und der abendländischen (Stein der Weisen).
Eliphas Levi (1810 – 1875)
Französischer Okkultist, geboren als Alphonse Louis Constant, der für seine Untersuchungen magischer Praktiken berühmt wurde. Levi probierte viele Zauber selbst aus und soll dabei dem Vernehmen nach vor Entsetzen über seine Resultate zusammengebrochen sein. Seine Forschungen zu diesem Thema faszinierten viele berühmte und vornehme Personen, und so zählte Levi auch den bekannten englischen Romancier Edward Bluwer-Lytton zu seinen Freunden und Bewunderern. Er versammelte seine Gedanken über eine ganze Reihe von okkulten Themen in einer großen Historie of Magic, die für spätere Generationen von Okkultisten zur Pflichtlektüre wurde.
Blavatsky (1831 - 1891)
Helena Petrovna Blavatsky, war eine Okkultistin und Schriftstellerin deutsch-russischer Herkunft. Sie gilt als die wichtigste Begründerin der modernen oder anglo-indischen Theosophie.
Francisco Piria Grosso (1847-1933)
Er war der erfolgreichste Geschäftsmann aller Zeiten von Uruguay, vom Straßenverkäufer brachte er es zum größten Vermögen des Landes. Er war ein sozialer Visionär und Gründer der uruguayischen Stadt Piriápolis, die ihre Existenz einzig und allein seiner Vision und Tatkraft verdankt. Und er war ein großer Alchemist. Von seinen Kenntnissen legen u.a. sein erfolgreiches Leben und zahlreiche Symbole ein beredtes Zeugnis ab, die er an seinen Bauwerken anbringen ließ.
Karl Kellner (1850-1905)
Gründer des Ordo Templi Orientalis. Seine intensive Beschäftigung mit Yoga gab dem O.T.O. von Anfang an eine sexualmagische Ausrichtung.
Theodor Reuss (1855-1923)
Leiter des Ordo Templi Orientalis nach Kellners Tod.
Samuel Liddell MacGregor Mathers (1856 – 1918)
Englischer Okkultist, Vertreter der rituellen Magie. Mathers gründete in England und Frankreich mehrere Orden und okkulte Vereinigungen, zelebrierte ägyptische Messen und war in mancher Hinsicht Lehrer Crowleys. Die beiden entzweiten sich jedoch und führten einen magisch-rituellen Kampf gegeneinander.
Arthur Edward Waite (1857 – 1942)
Amerikanischer Okkultist und führendes Mitglied des Golden-Dawn-Ordens. Er war mehr Mystiker als Magier. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag auf dem Gebiet der Alchemie, der Kabbala und des Grals. Die Hauptwerke von Eliphas Levi übersetzte er ins Englische. Bekannt wurde er durch seine Tarotkarten, deren Bilder nach seinen Anweisungen von Pamela Coleman Smith angefertigt wurden.
Joséphin Péladin (1858 - 1918)
Joséphin Péladan genannt »Sâr« Péladan war ein französischer Schriftsteller und Okkultist und Wegbereiter der französischen Rosenkreuzer-Bewegung.
Oswald Wirth (1860-1943)
Er war Astrologe, Tarotforscher, Okkultist und Freimaurer, sein Lehrer war der außergewöhnliche Stanislas de Guaita. 1889 entwarf Wirth das erste esoterische Tarot-Kartendeck, das zu einer Synthese des abendländischen esoterischen Wissens geriet.
Marie-Victor Stanislas Marquis de Guaita (1861 - 1897)
war ein Schüler Éliphas Lévis und des Kabbalisten Albert Jounet. Er beschäftigte sich außerdem mit Schwarzer Magie und Satanismus. Er verfasste mehrere Bücher, in denen er u.a. den Sinn der Schwarze Magie beschreibt und rechtfertigt. Er behauptete, in Ekstase durch spirituelle Kommunikation und mit Hilfe von Musik mit den Toten verkehren zu können. Berühmt ist seine Auseinandersetzung mit dem Magier Joseph Antoine Boullan, bei der auch magische Tötungsrituale benutzt wurden.
Ludwig Staudenmaier (1865 – 1933)
Nach philosophischen und theologischen Studien wurde Staudenmaier Chemiker und bayerischer Gymnasialprofessor.
Mit 36 Jahren begann er Selbstversuche in der Experimentalmagie durchzuführen: In Automatischer Schrift meldeten sich Geister, Staudenmaier hörte Stimmen, er entwickelte akustische und optische Illusionen sowie Halluzinationen. Bei den insgesamt über 20 Jahre andauernden Versuchen sollen auch PK Phänomene (Raps, Zersplitterung einer Substanz) vorgekommen sein.
Papus/ Dr. Gérard Anaclet-Vincent Encausse (1865-1916)
Die beherrschende Gestalt der Esoterik im Frankreich der Jahrhundertwende. Der zeitgenössische Chemiker und Alchimist Jollivet-Castelot nannte ihn sogar den »außergewöhnlichsten und tiefsten Magier unserer Epoche« Papus war zeit seines Lebens davon überzeugt, dass geheimes esoterisches Wissen mittels einer geheimen Linie okkulter Adepten weitergegeben wird und zählte sich selbst auch zu diesen »Auserwählten«.
Rasputin, Grigory Efimovitch (1869 – 1916)
Er zog als Wanderpriester (russ.: Aretz) , Wunderheiler und Prophet durch Russland. Durch die Wunderheilung des Zarensohnes errang er am Zarenhof eine solch starke Stellung, dass seine Gegner seine Ermordung beschlossen. Er wird vergiftet, erschossen (u.a. in Brust und Kopf), mit einem Bleiknüppel geschlagen ( u.a. auf Bauch und Kopf) und in ein Eisloch geworfen. Todesursache Ertrinken.
Georg Iwanowitsch Gurdjieff (1873 - 1949)
Gurdjew eröffnete in Fontainebleau südlich von Paris das "Institut zur harmonischen Entwicklung des Menschen". Er trieb seine Anhänger am Institut durch harte Arbeit, erzwungenes Stillschweigen und hohe Lebensziele bis an den Rand der Erschöpfung. Nach seiner Auffassung konnte die Sklaverei des roboterhaften Daseins, das die meisten Menschen mit dem wirklichen Leben verwechseln, nur dadurch überwunden werden. Er galt abwechselnd und gleichzeitig als Scharlatan, Weiser, Okkultist, Spion, Politiker, Gelehrter, Künstler, Magier, als Träger übersinnlicher Kräfte, als Bewahrer und als Neuerer.
Aleister Crowley (1875-1947)
Seine magischen Experimente und geistreichen Neudeutungen vorhandener Systeme brachten dem Okkultismus wesentliche Innovationen. In seiner experimentellen Neugier genügten Crowley die relativ einfachen und harmlosen Lehren und Rituale des Golden Dawn auf Dauer nicht. Er probierte alle ihm erreichbaren magischen und okkulten Techniken aus und sah sich in fast jedem der damals existierenden Orden um. Das Universum beruht laut der Thelema-Lehre (von griech. thelein, wollen) auf dem Zusammenwirken der drei Wesenheiten Nuit, Hadit und Ra-Hoor-Kuit. Diese Namen sind von ägyptischen Göttern abgeleitet: Nuit steht für den unbegrenzten Raum bzw. für das Nichts, Hadit für das Zentrum ohne Ausdehnung bzw. die Einheit, die alle Dinge umfasst. Ra-Hoor-Kuit ist auch der Herrscher über den Äon des Horus. Die Menschheitsgeschichte wird von Crowley in Äonen (Weltalter) von jeweils 2000 Jahren eingeteilt. Während Osiris (der altägyptische Totengott) für die Religion des strebenden Gottes-das Christentum-gestanden habe, verkörperte der königliche Falkengott Horus die neue Religion des Willens und der Stärke.
Alexander von Bernus (1880–1965)
Er war Dichter und Alchemist. Intensiv widmete er sich der naturwissenschaftlich-alchemistischen Forschung. Im Jahre 1921 gründete er im bayerischen Tapfheim sein eigenes alchemistisch-spagyrisches Laboratorium, in dem er in jahrzehntelanger Arbeit über dreißig Heilmittel entwickelte. Bernus hat die jahrtausendealte Tradition der Alchemie, die mit Paracelsus mehr oder weniger abgebrochen war, wieder aufgegriffen.
Gardner, Gerald Brosseau (1884 – 1964)
Englischer Verwaltungsbeamter und Pflanzer in Südostasien. Nach seiner Rückkehr nach England trug Gardner wesentlich zum Aufblühen einer Hexenbewegung bei, da er den Hexenglauben für die europäische Urreligion hielt, die es wiederzubeleben galt. Er ging davon aus, dass alle Lebewesen eine Art elektromagnetische Aura besitzen, und dass Hexen diese Kraft durch das Training ihres Willens nutzbar machen können um z.B. Hellsicht zu erlangen.
Austin Osman Spare (1886-1956)
Maler, Autor, Magier und einer der Urväter dessen, was sich inzwischen zur Chaosmagie weiter entwickelt hat. Er versucht, die Wirkung der Magie mit der zeitgenössischen Psychologie Sigmund Freuds zu erklären. Kernpunkt seiner magischen Arbeit war die Sigillenmagie, also die Arbeit mit bestimmten Symbolen, die visualisiert Erinnerungen/Bilder aus dem kosmischen Bewusstsein hervor holen können, die dann der Magier seinerseits im Bewusstsein anderen Personen auftauchen lassen kann. Magische Rituale wirken aufs Unterbewusstsein und entfalten dort durch Verdrängung die Kraft ihrer Erfüllung - die allerdings weit über den Bereich der eigenen Psyche hinausreicht. Wichtig wird hierbei die Unbewusstheit der magischen Operation, sie muss alsbald nach ihrer Durchführung vergessen werden (z.B. durch bannendes Lachen). Die Grundgedanken von Austin Osman Spare nahmen unter anderem spätere Erkenntnisse aus der Quantenmechanik voraus.
Gregor A. Gregorius/ Eugen Grosche (1888 – 1964)
Gründer der "Fraternitas Saturni" einer Gruppierung, die schon frühzeitig Sexualmysterien in ihre Riten integrierte,
Die Loge arbeitet in 33 Graden: Vorhof (1-11), R. und C. (Rosenkreuzer 12-20), Hochgrade (21-26) Hochwürden (27-29) und Hochwürdengrade (Sanctum Sanctuarium Gnosis). Die Sexualmagie soll ab dem 18. Grad betrieben werden.
Dion Fortune (1890-1946)
erst Mitglied der Theosophischen Gesellschaft, dann Mitglied des berühmten Golden Dawn Ordens. Gründete 1922 Die "Society of the Inner Light". Arbeitete zeitweise als Psychoanalytikerin und gilt als eine der bedeutendsten Autoritäten auf dem Gebiet des Okkultismus.
Rah-Omir Quintscher/ Friedrich Wilhelm Quintscher (1893 - 1945)
Quintscher war okkulter Schriftsteller und Gründer des Ordens metallischer Bauherren (zeitweise in Zusammenarbeit mit Musallam), des Arbeiter-Freimaurerbundes (1921), der Afrikanischen Bauherrenloge, der Johannisbrüder und zahlreicher anderer mystischer Gruppierungen. Quintscher war der Lehrer Franz Bardons.
Franz Bardon (1909 - 1958)
Einer der wichtigsten Magier und Okkultisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Bardon ist ungewöhnlich, weil er besonders durch seine zentrale Forderung nach Praxisnähe und praktizierbaren Übungen auffällt. Sein erklärtes Ziel war es, dem ernsthaften Schüler der Magie die beste magische Schulung anzubieten, die außerhalb einer okkulten Loge und ohne den Vorteil eines persönlichen Lehrers überhaupt möglich ist. Während Bardon zwar die Validität von Sexual-Magie anerkannte hatte, rät er doch dem Schüler nachdrücklich davon ab damit zu experimentieren solange er noch nicht alle Folgen abschätzen kann.