Bram Stokers Dracula und sein Geisterjäger Van Helsing
Historikerin Linda Tietz • 30. Januar 2021
Meldestelle für Paranormale Ereignisse (MSPE)
GhostHunter.app
Jetzt paranormale Ereignisse digital melden.
Bram Stokers „Dracula“ – ein Buch wird zur Grundlage des modernen Vampirismus

Als „sensationelle Neuerscheinung“ wird 1908 die erste deutsche Dracula Ausgabe von der Max Altmann Verlagsbuchhandlung, Leipzig, angekündigt. Der Roman trifft den Nerv der Zeit und passt hervorragend zu den in Mode gekommenen Séancen und Geisterbeschwörungen. Mit Beginn des 19. Jahrhundert begannen die Menschen des Bürgertums und des Adels Schauergeschichten und phantastische Romane regelrecht zu verschlingen. Neben Bram Stokers „Dracula“, ist Mary Shellys „Frankenstein“ ein weiteres erfolgreiches Beispiel. Nach der Erscheinung „Draculas“, 1887 in England und 1908 auf deutschem Boden, wird allerorten schaurig schöne Kritik geübt: Von „Wer sich das Entsetzen über den Rücken laufen lassen will, der lese den unheimlichen Roman Dracula!“ bis „Für Schwachnervige ist es keine Lektüre und selbst ein gleichgültiger Leser dürfte durch den die Nerven geradezu aufpeitschenden Inhalt des Buches aus dem Gleichgewicht gebracht werden“ lesen sich sich die Pressestimmen der Zeit durchweg positiv.
Wer war Graf Dracula?
Bram Stoker, geboren 1847 in Irland, wurde 1890, auf dem Höhepunkt seines literarischen Schaffens, durch einen ungarische Professor mit der Legende des Grafen Draculas bekannt gemacht. Die Legende der historischen Figur des walachischen Fürsten Vlad Tepes III. mit Beinamen Drăculea, geboren 1431 in der Walachei, im heutigen Rumänien, zog Stoker in seinen Bann. Er verknüpfte geschickt alte Legenden mit modernen Mythen und strickte den ersten, noch heute maßgebenden Roman über Vampirismus. Drăculea
im Namen des Fürsten bedeutet ziemlich unspektakulär „Sohn des Drachenordnes“.
Mit einem blutsaugenden Vampir hatte der echte Drăculea
tatsächlich jedoch nur die Mordlust gemeinsam. Sein zweiter Name Tepes, ist direkt auf seine Taten zurückzuführen und bedeutet der „Pfähler“. Als Kind geriet Vlad III.
Drăculea
als Faustpfand in osmanische Kriegsgefangenschaft. Das Pfählen war bei den Osmanen zu dieser Zeit ein gebräuchliches Mittel der Folter und Hinrichtung.
Als Vlad
frei kam und sogleich den Thron seines Vater bestieg, übernahm er diese Form der abschreckenden Strafen und ging dadurch als besonders blutiger Fürst
in die Geschichte ein.
Worum geht’s im Roman „Dracula“ ?
Der junge Anwalt Jonathan Harker
wird von dem mysteriösen Grafen Dracula
im Königreich Ungarn beauftragt, seine Besitztümer rechtmäßig zu veräußern um nach England übersiedeln zu können. Harker
macht sich auf den Weg zum Grafen und stellt fest, dass dieser des nachts als Vampir seinen Durst auf Blut stillt. Ihm begegnen immer mehr unheimliche Wesen und es scheint mit jedem weiteren Tag schwieriger die Heimreise anzutreten.
Das Wiedersehen der Beiden in London und die damit verbundenen Opfer des blutrünstigen Grafen rufen den Mediziner Van Helsing
und seine Vertrauten auf den Plan. In einer Geisterjagd, unter zur Hilfenahme aller zur Verfügung stehenden technischen Mittel und wissenschaftlicher Logik, werden sie Dracula am Ende habhaft.
Van Helsing und seine Parallelen zu GhostHunter.app
Dracula
ist ein, wenn nicht sogar DER
Klassiker des Genres Schauerroman! Bram Stoker
hat es in seinem Roman geschafft, der seit vielen Jahrhunderten im Volksglauben der Menschen lebendigen Erscheinung des Vampirs eine feste Gestalt zu geben. In der Figur des Geisterjägers Van Helsing
und seiner Kollegen, lassen sich durchaus Parallelen zu GhostHunter.app
ziehen: Auch der erfolgreichen Jagd der paranormalen Aktivität
in Form des Dracula
gingen intensive Untersuchungen, genaue Recherche und technischer Sachverstand voraus.
Teilen & Supporten:
GhostHunter.app – Gemeinsam für die Erforschung des Paranormalen
Unsere Beiträge entstehen aus eigenen Ermittlungen seit 2009 und den Auswertungen eingereichter Online-Meldungen seit 2020 über die Meldestelle für Paranormale Ereignisse (MSPE).
Unterstütze unser ehrenamtliches Projekt mit einem Instagram-Follow @GhostHunter.app oder kontaktiere das GhostHunter.app – Support-Team für weitere Unterstützungsmöglichkeiten.